DAS FESTIVAL
FÜR ALLE

22. – 24. August 2025
EINTRITT
FREI
NEWS
Ein Paradies für Kinder!
Am Samstag und Sonntag stehen bei uns tagsüber wieder die Kinder im Mittelpunkt. Besondere musikalische Highlights gibt es für Kids zu erleben. Am Samstag, ab 16 Uhr, werden vier Jungs die Bühne rocken. Wenn die 10- bis 14-jährigen Tom, Paul, Matti und Tomi alias...
Wir sind zurück!
Wir freuen uns unheimlich, dass wir uns heute offiziell zurückmelden dürfen. Ja, „Volk im Schloss“ findet 2025 vom 22. bis 24. August statt. In den letzten Wochen haben wir intensiv an einem tollen Programm für euch gebastelt. Dabei können wir endlich die...
… MEHR
PROGRAMM
FREITAG – 22. AUGUST
SAMSTAG – 23. AUGUST
SONNTAG – 24. AUGUST
KINDERPROGRAMM
DER ZEITPLAN DES PROGRAMMS WIRD IN DEN NÄCHSTEN TAGEN HIER VERÖFFENTLICHT!
Christian Döring
Schloss mit lustig! Christian Döring, Regional-Beauftragter für lokales Feierabend-Kabarett in Südhessen, hat einen Spezialauftrag bekommen: wenn schon das Volk im Schloss zusammenkommt, dann muss es gewarnt werden. Vor zu viel guter Laune! Sagt Karl Lauterbach – und schickt den Büttelborner als Demotivations-Coach nach Dornberg.
Döring hat schließlich Erfahrung mit Volks-Nähe auf den Kleinkunstbühnen des Kreises Groß-Gerau: neben den Solo-Programmen wie „Ich werf‘ mich weg“ vor allem die Kult-Serie auf der Büttelborner Babbelbank mit seinem Bruder Udo, die musikalisch-kabarettistischen Ausflüge mit Pianist Christoph Oeser oder die Auftritte mit seiner Comedy-Truppe BBF (Büttelborner Brivat-Fernsehen). Und jetzt: Schloss mit lustig! Alles andere wär ja gelacht.

Doctor Krápula
Doctor Krápula bringt eine kraftvolle Show mit sich, die Ihr nicht verpassen dürft. Macht eure Füße bereit zum Tanzen und eure Stimme bereit, sich zu erheben und mit ganzer Seele zu singen, denn diese tugendhafte Band wird euch auf eine unvergessliche Klangreise mitnehmen, auf der Rebellion und Party zu der Kraft werden, die wir brauchen, um die Welt zu verändern.
Die Show ist eine wahre Explosion der Emotionen und der Verbundenheit mit dem Publikum und schafft eine Atmosphäre des Feierns und der Einheit, in der ihr euch als Teil von etwas Größerem fühlen werdet.
In ihrer beeindruckenden Karriere haben Doctor Krápula die Bühne geteilt und an Projekten mit Musikgrößen wie Seeed, Bukahara, Manu Chao, Ska-P und anderen gearbeitet.
Wenn Ihr auf der Suche nach einem Erlebnis seid, das euch mit Freude erfüllt, euch dazu inspiriert, für eine bessere Welt zu kämpfen, und euch mit unauslöschlichen Erinnerungen zurücklässt, dürft ihr die „Art is Resistance“-Show von Doctor Krápula nicht verpassen. Macht mit bei der revolutionären Party!
Doctor Krápula haben sich durch ihre Kunst und ihren Aktivismus immer für den Respekt vor dem Leben, die Sorge um die Erde und die soziale Gerechtigkeit eingesetzt. Sie hassen keine Menschen, sie schüren keinen Hass, ihr Kampf ist die Liebe, sie lehnen Krieg ab, sie lehnen Rassismus, Diskriminierung, Sexismus und Fremdenfeindlichkeit ab, sie laden die Menschen ein, ihre Stimme gegen jeden Machtmissbrauch zu erheben. Sie sind weder Teil noch Unterstützer einer Organisation, die Klassen-, Rassen-, Geschlechter- oder religiösen Hass fördert – Kunst Widerstand!
https://www.doctorkrapula.net/de

Music Monks
A Tribute to SEEED & Peter Fox
Die Bässe drücken dich an die Wand, der Groove pulsiert durch jede Faser, Handtücher und Klamotten propellern wild über den Köpfen und der Schweiß tropft von der Decke – die Music Monks sind in der Stadt! Deutschlands erste und einzige SEEED & Peter Fox Tribute-Band erobert die Tanzsäle, Konzerthallen, Festivals und Open-Airs quer durch den deutschsprachigen Raum im Sturm und hinterlässt die Crowd garantiert in genau zwei Zuständen: Durchgetanzt und überglücklich! Was Ende 2009 aus einer spontanen Idee entstand, hat sich längst zu einem der fettesten Tributes des Landes entwickelt. Das Geheimnis: Ein detailliert ausgechecktes Set, das von professionellen Musikern im authentischen Seeed-Line-Up mit einer an Gnadenlosigkeit grenzenden Mischung aus Leidenschaft, Groove und mitreißender Spielfreude auf die Bühne gebracht wird. Kein Wunder also, dass der treibende Zwölfer aus Rhein-Main vom Berliner Original schon längst wohlwollend abgenickt wurde.
Das Publikum erwartet dabei eine Seeed & Peter Fox Best-Of-Vollbedienung, die kaum Zeit zum Durchatmen lässt: Neben Brechern wie „Ding“, „Dickes B“, „Stadtaffe“, „Alles Neu“, „Dancehall Caballeros“, „Aufsteh´n“ oder „Waterpumpee“ stehen bei den schweißtreibenden Liveshows natürlich auch Blockbuster wie „Augenbling“, „Lok auf 2 Beinen“ oder „Molotov“ auf der Setlist. Dabei agieren die Monks seit dem ersten Tag nach dem Kodex ‚Trademarks? Ja! – Korsett? Nein, danke!‘. Schließlich geht es der Band nicht um eine leblose Kopie – in erster Linie sind sie selbst riesengroße Fans des Originals, kreieren mit merklicher Freude den ein oder anderen Live-Remix und zelebrieren jede Nummer mit absoluter Hingabe. Noch Fragen?
https://www.music-monks.com

BüchnerBühne Riedstadt
BüchnerBühne Riedstadt – Babylon bei Nacht – Ein Tanz auf dem Vulkan
„Wer hat, der hat – Wer will, der kann!“
Unter diesem Motto entführt uns die BüchnerBühne auf eine musikalische Zeitreise ins Berliner Café Größenwahn des Jahres 1920: Der Krieg ist vorbei, die Republik noch jung und euphorisch – goldene Zeiten stehen scheinbar bevor… Es begegnen sich Künstler von Rang und Namen und solche, die von beidem träumen. Für Unterhaltung ist gesorgt: Erlaubt ist, was gefällt…
Im gleichen Jahr wird im Münchner Hofbräuhaus die Umbenennung der Deutschen Arbeiterpartei (DAP) in NSDAP auf den Weg gebracht und das neue Parteiprogramm vorgestellt: Man fordert unter anderem ein großdeutsches Reich, die Aufhebung des Versailler Vertrags und den Entzug der deutschen Staatsbürgerschaft für Juden…
Gleich nach dem Ersten Weltkrieg gab es in Berlin zwei Künstlerlokale, das Café Größenwahn und das Maenz. An der Ecke Kurfürstendamm und Joachimsthaler Straße, im Zooviertel, sitzt in verqualmten Räumen die kulturelle Elite der Stadt und denkt, schreibt, spielt oder singt den „Neuen Weltgeist“ herbei. Dabei ist der „Kapp-Putsch“ – ein nationalistischer Umsturzversuch gegen die Weimarer Republik – erst ein paar Monate her. Die Uhr tickt, der Vulkan brodelt, der Tanz beginnt…
Babylon bei Nacht ist ein Schauspiel ohne gesprochene Worte mit der BabylonBrass-Band – mit Originalliedern im Stil der 20er Jahre von Christian Suhr.
Besetzung: Johanna Bronkalla, Lara Henneberger, Aylin Kekec, Thomas Keßler, Mélanie Linzer, Oliver Kai Müller & die „BabylonBrass-Band“.
Musik & Inszenierung: Christian Suhr
https://www.buechnerbuehne.de/

The Rubinettes
Kennengelernt haben sich die drei Musikerinnen beim gemeinsamen Studium für Jazz- und Popgesang und schnell gemerkt, dass sie die Leidenschaft für den Swing der 20er bis 40er Jahre teilen. Von Klassikern wie die der Andrews Sisters oder Chordettes bis zu Vintage-Adaptionen bekannter Pop-Songs á la Puppini Sisters oder Postmodern Jukebox lassen sich Betty, Barby und Poppy von allem inspirieren, was ihnen vor die Füße fällt.
Während der dreistimmige Gesang im Vordergrund steht, begleiten sich die Power Ladies selbst an Kontrabass, Gitarre und Kazzoo-Trompete und lassen die Songs swingen und grooven. Weil gute Musik einfach in die Ohren und die Beine geht – und im besten Fall auch in die Herzen.
www.therubinettes.de

Kakkmaddafakka
Die fünf umtriebigen Norweger von Kakkmaddafakka brauchen keine langen Pausen, sie sind für‘s Touren und Live-Gigs gemacht! Ihre Energie scheint nie zu versiegen. Alles begann im Jahr 2004 im norwegischen Bergen, als die Brüder Axel Vindenes und Pål Vindenes gemeinsam mit ihren Kumpels Stian Sævig und Jonas Nielsen beschlossen, eine Band zu gründen, um ein einziges Konzert für ihre Freunde zu spielen. Allerdings nicht irgendein Konzert – es sollte das mit Abstand spektakulärste Konzert werden, das je einer von ihnen gesehen hatte. Sie nannten ihre Band Kakkmaddafakka. Die Show war so spektakulär, dass ihre Freunde sie beknieten, weiter aufzutreten und den Namen beizubehalten. Was sie dann auch machten.
War der Band-Name bereits irritierend, stand ihr Sound dem in Nichts nach: Sie griffen zu den Instrumenten, die ihre Eltern ihnen aufgezwungen hatten und statt sich in der musikalischen Tradition Norwegens an anspruchsvolle Electronica oder subtilen Pop zu halten, bedienten sie sich bei so ziemlich jedem musikalischen Genre.
Dank ihres maximalistischen Ansatzes, mit so vielen Freunden zusammenzuspielen, wie sie auf die Bühne bekamen, sorgten Kakkmaddafakka schon bald im ganzen Land für Aufsehen. Mit der Zeit reduzierten sie ihr Bühnen-Line-Up auf acht Leute.
Dass die Band sich allein durch Mund-zu-Mund-Propaganda und persönliche Empfehlungen einen famosen Ruf mit einer beständig wachsenden Fanschar erarbeitet hat, spricht für die Intensität und Einzigartigkeit ihrer Shows.
Durch ihr Songwriting liefern Kakkmaddafakka ein lebenstreues Portrait des Alltags in Bergen. Statt sie mit anderen Bands und Künstlern zu vergleichen, scheint es lohnender, sie an Filmemachern oder Drehbuchautoren zu messen. Wie Woody Allen, Ricky Gervais oder Larry David. Kakkmaddafakka erzählen Geschichten. Und ohne nachzufragen erkennt man ziemlich alle Charaktere die in ihren Songs eine Rolle spielen. Die Protagonisten sind seltener die Bandmitglieder selbst, sondern die Leute, die gemeinsam mit ihnen diese winzige “Szene” der klaustrophobisch kleinen Innenstadt Bergens bevölkern.
Bei Volk im Schloss werden sie neben zeitlosen Hits wie „Restless“, „Naked Blue“ und „Forever Alone“ auch neue Songs präsentieren.
https://kmfband.com

Skinny Lister
Die britische Folk-Punk-Band Skinny Lister kehrt zu Volk im Schloss zurück. Wir dürfen uns auf einen unvergesslichen Abend voller mitreißender Musik und lebhafter Geschichten der fünfköpfigen Band freuen.
Seit ihrer Gründung hat sich Skinny Lister mit ihrer einzigartigen Mischung aus Shanty-Punk und Folk einen festen Platz in der internationalen Musikszene erobert. Ihre energiegeladenen Live-Shows und unbändigen Melodien begeistern seit über einem Jahrzehnt ein weltweites Publikum. Die Band hat dabei eine bemerkenswerte Karriere hinter sich, die sie von den Straßen Londons bis auf die größten internationalen Bühnen geführt hat. Dort haben sie nicht nur ihre treue Fangemeinde erweitert, sondern auch neue Fans mit ihrem unverwechselbaren Sound gewonnen.
Die Karriere der Band zeigt weiterhin, wie sie mit jedem Album und jeder Tour den wachsenden Krug ihrer Erfahrungen weitergeben. Sie haben eine endlose Parade angeführt, die Fans alter und neuer Generationen vereint, vom angesehenen Folk-Zirkel bis hin zum ausgelassenen Download Festival, wo sie bei jedem Auftritt wilde Moshpits entfacht haben. In den letzten zehn Jahren sind sie von einem regennassen London bis in die Weiten der USA gereist, haben sich von einem schmalen Boot zur Salty Dog Cruise hochgearbeitet, riesige Tourneen durch Europa und Nordamerika mit Frank Turner, Dropkick Murphys und Flogging Molly gespielt.
Bekannt für ihre intensive Verbindung mit dem Publikum, machen Skinny Lister jedes ihrer Konzerte zu einem besonderen Erlebnis. Ob auf großen Festivals oder in intimen Clubs, ihre Auftritte sind geprägt von einer unbändigen Energie und einer einzigartigen Atmosphäre, die Fans immer wieder in ihren Bann zieht.
https://skinnylister.com/

Gringo Mayer
Gringo Mayer ist einer von uns und doch ganz anders. Dieser Mann hat ein Gespür für das ganz große Drama, eine präzise Beobachtungsgabe, einen skurrilen Humor und ein zärtliches Gefühl für die Menschen. Seine Musik ist Popmusik im Sinne von populärer Musik im Sinne von Musik für alle, für jede und jeden. Und doch niemals beliebig. Bei Volk im Schloss möchte der Ludwigshafener mit seinem Kurpfalz-Indie-Pop ein furioses Feuerwerk entfachen und mit einfachen Geschichten, die zu Herzen gehen berühren. Ein schmaler Grat zwischen Kitsch und Kunst, den nur wenige so bravourös entlangbalancieren wie der Mann in dem grauen Anzug und den Cowboystiefeln.
Gringo Mayer begeistert mit seinen mittlerweile legendären Konzerten, war zu Gast bei Inas Nacht oder spielte als Support bei den Donots. Weiter ging die Tour an der Seite von Voodoo Jürgens, bis sie auf dem Haldern Pop Festival ihren Höhepunkt fand. Und noch was ist klar: Diese Musik leuchtet. Bereits mit der Veröffentlichung der Single »Fabrigg« im April 2024 ließ Gringo Mayer keinen Zweifel daran, dass Großes bevorsteht. Dieser epische Song über seine Heimatstadt Ludwigshafen, getragen von eindrucksvollen Arrangements und meisterhafter Orchestrierung, aus der die Trompete herausstrahlt zeigt, dass Mayer und seine Kegelband erneut in tiefere, gewaltigere Klangwelten vorgestoßen sind.
https://www.gringomayer.de

René Sydow
Es könnte einem die Sprache verschlagen: Die Alten jammern, die Jungen tweeten, die Woken gendern, die Assis prollen, die Rechte spaltet, die Linke auch. Nur die Klugen sind verstummt.
Damit ist jetzt Schluss! Deutschlands sprachmächtigster Kabarettist spricht nun an und aus, was in unserer Sprache und Gesellschaft verschleiert, totgeschwiegen und zerredet wird. Er seziert Herrschaftssprache und Internetgebrabbel, lässt heiße Luft aus Schaumschlägern und Wichtigtuern, entlarvt Phrasendrescher und Wortverbieter. Wo andere faseln, redet er Tacheles. Wo gelabert wird, stellt er fest. Statt Blabla gibt es Gedanken. Statt Larifari: Sinn.
Und wenn der Zuschauer sich fragt: „Darf man das so sagen?“, dann antwortet der Kabarettist: „Ja. Aber nur in ganzen Sätzen.“
„Ein Freibeuter, der es versteht Breitseiten abzufeuern und zwar zugleich in alle Richtungen. Ein Treffer nach dem anderen.“
Schwetzinger Zeitung
„Ätzend, bitterböse, ein brillanter Intellektueller, der den großen Wurf verfolgt. Einer der Großen des politischen Kabaretts“
Die Rheinpfalz
https://www.rene-sydow.de/

Schwester Cordula
Schwester Cordula liebt Groschenromane
Unsern Bub, den kriegst Du net!
Groschenheft-Satire: Schmonzetten mit Schmackes Tollwütige Stiere, schiesswütige Wilderer, heißblütige Nebenbuhler, missgünstige Schwiegereltern, atemberaubende alpenglühende Landschaften – das ist Heimat im Groschenroman.
Und die ist immer bayrisch. Happy End garantiert.
Nach Arztromanen und Muttiromanen widmen sich Schwester Cordula und ihr Jungförster Dirk am Akkordeon in ihrem dritten Programm der Heimat. Literarisch und musikalisch arbeiten sie sich durch Natur, Liebe, Familienbande und fördern Erstaunliches zutage. Zum Brüllen komisch. Wenn es nicht so bitter wäre. Denn es gibt nichts in einem Heimatroman, was nicht von der Wirklichkeit übertroffen würde.
„Familienidylle der anderen Art (…) Angesichts der Kriege, Flüchtlingsströme und Wirtschaftskrisen mag man es keinem verdenken, wenn er sich irgendwie ein Stückchen heile Welt erträumt. Aber doch bitte nicht so, wie es sich die Autoren der Groschenromane ausdenken! Hier greift der satirische Kniff Kästners packend zu: Das Genre bietet einfach eine herrliche Angriffsfläche, um es maliziös zu karikieren. Und das kann Kästner brillant. Allein wie sie die Sexszene, aus der Klein-Anke entsteht, ausmalt: Da kann „50 Shades of Grey“ aber einpacken. (…) Hier haben zwei großartige Bühnenkünstler eine faszinierende Nische entdeckt: Kästner, die in einem anderen Programm aus Arzt-Romanen liest, ist eine glänzende Komödiantin, Rave gibt den musikalischen Sidekick, der das Ganze herrlich stoisch erträgt. Das Publikum ist aus dem Häuschen und will die Mimen gar nicht mehr von der Bühne lassen.“ (Jan Geert Wolff, schreibwolff.de, Allgemeine Zeitung Mainz)
Schwester Cordula: Saskia Kästner
Jungförster am Akkordeon: Dirk Rave
https://www.schwestercordula.de
https://www.dirkrave.de/vita.html

Martin Fromme
Wer meint schon alles gesehen zu haben, dem wird hier die Festplatte neu formatiert.
Denn hier gibt es keinen Second-Hand-Humor. Diese Show ist neu, anders, überraschend.
Aber am besten beschreibt es wohl das Resümee eines Zuschauers:
„Das z.Zt. stärkste Antidepressivum am Markt.“
DAS PROGRAMM: Glückliches Händchen
Wer kann schon von sich behaupten ein „Glückliches Händchen“ zu haben? Wenn nicht Martin Fromme, wer dann? Mit seinem zweiten brandneuen Programm ist er zurzeit auf Tour. Comedy mit einer klaren Haltung. Und das will schon etwas heißen, bei eindeutiger Schieflage.
NEU…ANDERS…INNOVATIV…KEINE SECOND-HAND-COMEDY.
„Minutenlanger Applaus würdigte den Künstler für seine grandiose komödiantische Leistung.“ – Wormser Zeitung
„Politisch unkorrekt, aber einfach genial“ – Tagblatt, Luxemburg
„…befreiendes Lachen, und das ganz ohne schlechtes Gewissen…“ – Nürnberger Nachrichten
„…trockener, schwarzer, sensationeller Humor…“ – WAZ
„Er reißt Grenzen ein, an die sich sonst kaum jemand herantraut. Ein großartiger Abend.“ SWP
„Seeehr cool. DAS gefällt mir :)“ – Youtube
„Sein Witz changiert zwischen bissig, feinsinnig, skurril bis hin zu einer tiefen Berührung.“ – WZ
Das waren Pressestimmen zum ersten Programm „Besser Arm ab als arm dran“.
Und jetzt geht es weiter mit „Glückliches Händchen“. Und was ist zurzeit wichtiger als ein klares Statement zur Diversität? Kunst und Kultur sollte die Kraft haben zu verändern. Nachhaltig. Ohne erhobenen Zeigefinger. Sondern ungehemmt, emphatisch, rotzfrech, wertschätzend, authentisch.
Okay.
Die Auftritte sind etwas anders. Es werden oft Plakate von Fans hochgehalten während der Show, darauf steht z.B. „Ich will ein Kind von Dir“…nur bei Fromme steht dann meistens auf diesen Plakaten ergänzend: „Ich will ein Kind von Dir…aber nur mit vorheriger Pränataldiagnostik“ – Und statt Slips schmeißen ihm Frauen immer Salbe und Verbandsmaterial auf die Bühne. Oder behindertengerechtes Salatbesteck…aber damit kommt er klar.
Es werden viele Fragen geklärt.
Bin ich wirklich der Erfinder der chinesischen Winkekatze?
Warum vertrauen eigentlich Blinde ihren Blindenhunden, obwohl Hunde fast farbenblind sind? Wäre da ein Meerschweinchen nicht besser?
Ist „vertikal herausgefordert“ die politisch korrekte Bezeichnung für Kleinwüchsige?
War meine Hass-Lektüre in der Schule „Faust 2“?
Können Rollstuhlfahrer auch richtige Rampensäue sein?
Habe ich deshalb so einen großen Erfolg bei Frauen, weil ich ein Typ bin der nicht so klammert?
Wie sieht die Zukunft von Behinderten aus? Sterben sie aus? Ersetzt man sie durch Roboter? Z.B. am Arbeitsplatz…müssen die dann im Rahmen der Gleichberechtigung wenigstens behindert aussehen, aber tiptop funktionieren?
Und wer kennt nicht den Riesenhit von Simon & Garfunkel – „Ich sag: Hallo, ich hab Parkinson…“?
Freut Euch auf Deutschlands einzigen asymmetrischen Komiker. Es gibt Gestanduptes, Gesungenes, Gelesenes, Improvisation, Multimedia und Inklusion für alle.
https://www.martin-fromme.de/

De Breaks
Vier rockende Jungs!
Wenn die 10- bis 14-jährigen Tom, Paul, Matti und Tomi alias DE BREAKS die Bühne entern, kann man sich auf ein Feuerwerk gefasst machen, das schwer glauben lässt, dass dort Kinder die Show rocken. Ausgestattet mit jeder Menge Erfahrung aus Fernsehsendungen wie „The Voice Kids“ oder „Die Puppenstars“ auf RTL, eigenen Songs und Covertiteln in Breaks-Manier, verzaubert Deutschlands jüngste Punk-Pop-Band das Publikum von der Nordsee bis zu den Alpen.
Seit 2024 sind die vier smarten Jungs wieder “on the road” und spielen Shows in ganz Deutschland und Österreich. Highlights waren Einladungen vom SWR zum Gläsernen Studio in Mannheim, dem Tigerenten Club von KIKA und ein Auftritt im Münchener Olympiapark im Rahmen der UEFA EURO 2024.
https://debreaks-band.com

Floristik Fantastik
Ein artistisches Straßentheaterstück
Es wird artistisch, es wird musikalisch und vor allem wird es urkomisch!
Betrieben wird der altmodische Marktstand von einem kauzigen Floristen, wirtschaftlich am Leben gehalten wird das Geschäft von seiner Tochter. Es wechselt zwischen stimmungsvollen Musicalnummern und artistischen Höchstleistungen, welche humorvoll zwischen den Darsteller*innen menschliche Konflikte zeigen, die wir wohl auch alle kennen. Zwischen Seiltanz, Partnerakrobatik, Strapaten, chinesischer Mast und Jonglage schweift die Handlung auch ins Surrealistische ab. Außerdem überrascht ein dritter Darsteller, der von dem vermeintlichen Duo aus dem Publikum geholt wird! Sie werden lachen, sie werden staunen und vor allem werden sie auch so einen Vater und so eine Tochter haben wollen. Ein Open Air Spektakel zum Lachen und Staunen für Jung und Alt.
https://www.artistokraten.de/floristik-fantastik-strassentheater/

Kinderprogramm – Spielegarten
Während die Erwachsenen im Biergarten entspannen, in Liegestühlen träumen oder dem Kulturprogramm lauschen, bietet die Kinderbetreuung des Vereins Auszeit viele ausgefallene Spiele an: Riesen-Jenga, Riesen-Vier-Gewinnt, Leitergolf, Wikinger-Schach und Wurfspiele sind nur einige Spiele, die auch bei vielen Erwachsenen das Kinderherz wecken.
Im Spielegarten sind außerdem Rita Wiebe mit ihrer Ballonkunst und ein Kinderschmink-Angebot zu finden.
Und wenn die Kinder zwischen all den Angeboten eine Pause brauchen, gibt es leckeres Eis, süße Waffeln und leckere Limonaden.
Und für frischgebackene Eltern und deren Babys gibt es eine geschützte Wickel- und Stillzone.
.

Kinderprogramm – Ballonkunst
Rita Wiebe modelliert aus Luftballons fantastische Figuren. Vor allem Kinder lieben Ritas Ballonfiguren. Wo Rita ist, ist gute Laune angesagt, und die Freude über ein liebevoll gefertigtes Ballontier, ein fesches Ballonschwert oder eine Prinzessinnen- Krone ist groß. Klar, dass die Ballonfiguren mit nach Hause dürfen!
Im Spielegarten sind außerdem der Verein Nestflüchter mit einer Kinderschmink-Aktion und ein Spiele-Angebot des Vereins Auszeit zu finden.
Und wenn die Kinder zwischen all den Angeboten eine Pause brauchen, gibt es leckeres Eis, süße Waffeln und leckere Limonaden.
Und für frischgebackene Eltern und deren Babys gibt es eine geschützte Wickel- und Stillzone.
www.rita-ballon.de

Kinderprogramm – Kinderschminken
Die Kinderkrippe Nestflüchter e.V. bietet im Spielegarten Kinderschminken an. Dabei können die Kleinsten aus verschiedenen Motiven wählen.
Im Spielegarten sind außerdem Rita Wiebe mit ihrer Ballonkunst und ein Spiele-Angebot des Vereins Auszeit zu finden.
Und wenn die Kinder zwischen all den Angeboten eine Pause brauchen, gibt es leckeres Eis, süße Waffeln und leckere Limonaden.
Und für frischgebackene Eltern und deren Babys gibt es eine geschützte Wickel- und Stillzone.

Donikkl Crew
Kinder-Mitmach-Konzert-Party mit Marie und Sally von der DONIKKL Crew
Perfekte Familienunterhaltung, dreifach ausgezeichnet mit dem Deutschen Kindermusikpreis!
Witzig, knallbunt, energiegeladen und sehr nah an den Kindern – eine Gute-Laune-Konzert-Party zum Mitsingen, Mittanzen und Mitlachen. Die super sympathischen, starken Sängerinnen Marie und Sally von der DONIKKL Crew bringen mit unglaublicher Power und mitreißender Animation das gesamte Publikum zum Tanzen und Singen.
Die Family-Party-Macher kommen! Mit moderner Kindermusik, die Kinder lieben und die Eltern gern lauter machen.
Die neuen, zeitgemäßen Songs sind vollgetankt mit Energie und machen nicht nur Kinder stark. Vor allem auf der Bühne bringen die Ohrwürmer voller positiver Energie nicht nur Zwerge, sondern auch Jugendliche und Erwachsene zum Ausflippen. Sowohl die Kids als auch ihre erwachsenen Begleiter gehen aus sich heraus, kreischen, tanzen und haben zusammen jede Menge Spaß.
Tanze mit dem Kobold aus dem Zauberwald, geh mit Piraten auf Schatzsuche, schwimme mit dem kleinen Haifisch, spring wie ein Känguru, bewege dich wie ein wildes Feuer, brülle wie ein Tiger und zeig, wie stark du bist.
Finde heraus, dass du genau so richtig bist, wie du bist und singe mit fröhlichem Lachgesicht ganz laut „Heut ist so ein schöner Tag!“
https://crew.donikkl.com

Mission Possible
Finest Rock Cover Music
Die fünf Musiker von Mission Possible präsentieren mit ihrer Show eine Auswahl feinster Rock- & Popmusik aus den vergangenen vier Jahrzehnten. Mit viel Liebe zum Detail, großer Spielfreude, überwältigendem Live-Sound und starker Bühnenperformance versteht es die erstklassig besetzte Band, den Herzschlag ihres Partyrepertoires auf den Puls des Publikums zu übertragen.
Bei längeren Rockpartys oder Großveranstaltungen verstärkt Indah die Band und trägt so zu einer abwechslungsreichen Rockshow bei. Ihr Repertoire reicht von Tina Turner über Melissa Etheridge und Heart bis zu Mothers Finest, so dass auch die Fans weiblicher Partykracher voll auf ihre Kosten kommen.
https://mission-possible-band.de

Blasorchester Büttelborn
Das Blasorchester mit der „etwas anderen Blasmusik“
Das seit 1964 bestehende Blasorchester Büttelborn e.V. ist ein Klangkörper mit derzeit 58 Musikerinnen und Musikern. Musikalischer Leiter ist seit 1994 Ulrich Conzen.
Die Bandbreite des Repertoires des Blasorchesters Büttelborn hat sich in der jüngeren Vergangenheit wesentlich erweitert. Heute verfügt das Orchester über mehr als 670 Titel aus allen Sparten der Musikliteratur. Die derzeitige Palette umfasst konzertante Blasmusik, moderne und volkstümliche Unterhaltungsmusik, Medleys von Pop- und Rocklegenden, Potpourris von traditionellen und modernen Musicals ebenso wie geistliche Musik.
Mit ihrem Markenzeichen der „etwas anderen Blasmusik“ und vor allem auch mit ihrem freundlichen und beherzten Auftreten haben sich die Musikerinnen und Musiker des Blasorchesters Büttelborn seit vielen Jahren weit über die Grenzen der Heimatgemeinde hinaus einen besonderen Namen gemacht. Bei seinem Frühschoppen-Auftritt beim „Volk im Schloss“ wird das Orchester einmal mehr die Vielfalt der modernen Blasmusik aufzeigen.
https://www.blasorchester-buettelborn.de/
